- LanguageAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Home / making of 4
In diesem Album möchte ich etwas zur Entstehung, zur Technik und zur Gestaltung des einen oder anderen Bildes zeigen. Im Text zum Bild ist immer ein link zum "entstandenen" Bild hinterlegt.
-
making of "gefrorene Tautropfen"
0 comments
49 hitsDie Bilder für diesen Stack habe ich vom Stativ aus aufgenommen. Der Makroschlitten diente nur dazu um den richtigen Arbeitsabstand einzustellen, die Fokusverschiebung erfolgte über den Focus-Bracketing Modus der OM1. Für die Beleuchtung sorgte ein Blitz mit einem aufgesteckten Diffusor. M5P
-
making-of "Blüte der breitblättrigen Stendelwurz"
0 comments
65 hitsDa die Blüte der Stendelwurz nur ca. 20cm über dem Boden stand war es einfacher die Kamera-Schiebeschlitten-Kombi unten am Stativ zu positionieren. Als Zusatzbeleuchtung diente eine LED-Flächenleuchte links von der Blüte, auf dem Bild nicht zu sehen. Die V3 war auf dem Novoflex Castel-Q Einstellschlitten montiert, an der V3 war das Nikon AF-S Mikro 60mm, das am 1 Zoll-Sensor der V3 bis zu einer Bildbreite von 1,3-1,4cm abbilden kann. Umgerechnet auf Vollformat entspricht das einem Abbildungsmaßstab von ca. 2,5:1. Das resultierende Bild ist hier zu sehen. HM9
-
making-of: breitblättrige Stendelwurz
0 comments
1274 hitsMan sieht auf diesem Bild die Gegenlichsituation nicht, aber dadurch wären die Blüten nur als Schattenriss sichtbar gewesen. Um auch die Farben und Strukturen der Orchidee darzustellen war es notwendig die Blüte zu beleuchten. Dazu habe ich zwei LED-Leuchten benutzt, eine flächenförmige von der Seite und einen Spot von unten. Um die Flares einzufangen musste ich einen sehr tiefen Standort wählen. Das entstandene Bild ist hier. D8506381
-
making-of: Buschwindröschen
0 comments
1156 hitsDie D850 verfügt über eine automatische Stacking-Funktion, die ich bei dieser Aufnahme genutzt habe, die Kamera lag dabei auf dem Waldboden. Um den Abbildungsmaßstab zu vergrößern habe ich die Nahdistanz des 70-200mm Objektives durch einen 36mm Zwischenring verkürzt. Die Blüte wurde durch eine LED-Leuchte ausgeleuchtet. Die Aufnahmedaten: Brennweite 200mm (wegen focus-breathing wohl eher 160mm), f2,8, 1/250s, ISO100. Das dabei entstandene Bild ist hier.