- SpracheAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Startseite / Schlagwort Nachbarschaft 101

-
Trompetenflechte auf einem Baumstumpf
Kein Kommentar (0)
1052 AufrufeBei Flechten handelt es sich um eine Zweckgemeinschaft aus einer Alge und einem Pilz. Diese Trompetenflechten wuchsen auf einem verwitterten Baumstumpf in meiner Nachbarschaft. Die Breite des Bildes beträgt ca. 15cm. Der Stack wurde mit Helicon erstellt und besteht aus 33 Einzelbildern, die mit dem automatischen Focus-Bracketing der D850 ohne zusätzliche Beleuchtung aufgenommen wurden. Das Bild hat eine Auflösung von 10MP, durch anklicken des "Bildgrößen" Icons links oben, bzw. beim Handy der 3 Punkte und Auswahl "Original" läßt sich tief in das Bild reinzoomen. Weitere Bilder zum Reinzoomen sind mit dem Stichwort "extra groß" getaggt. D8502542
-
doppelter Regenbogen über der Pohlkotte
Kein Kommentar (0)
1126 AufrufeBei unserem täglichen Spaziergang mit unseren Hunden hat uns ein doppelter Regenbogen über der Pohlkotte begrüßt. Panorama mit dem Handy M5P
-
Komet Tsuchinshan ATLAS
Kein Kommentar (0)
1074 AufrufeDer Komet Tsuchinshan ATLAS "C/2024A3" am 14. Oktober 24 am Flugplatz Atterheide in Richtung Ibbenbüren aufgenommen. Eigentlich sollte der Komet mit blossem Auge sichtbar sein, aber aufgrund des Lichtsmogs um Osnabrück war er nicht zu erkennen, erst auf den Bildern der Kamera wurde er sichtbar. Im Hintergrund sieht man die Positionslichter des Schornsteins und des Kühlturms des ehemaligen Kohlekraftwerks auf dem Schafberg. D8511274
-
Polarlicht über Osnabrück
Kein Kommentar (0)
1258 AufrufeAuch im Oktober waren über Osnabrück wieder Polarlichter zu sehen. Leider durch die Wolken mit wesentlich schlechteren Bedingungen als im August. Auch die Farben des Polarlichtes waren diesesmal anders. O102413 Panorama aus 2 Einzelbildern
-
Polarlicht über Osnabrück
Kein Kommentar (0)
1421 AufrufeDie Polarlichter vom Mai 24, die auch in Mitteleuropa sichtbar waren, habe ich leider verpasst. Aber im August 24 trat auch eine erhöhte Sonnenaktivität bei optimalen Bedingungen (klarer Himmel, Mond schon untergegangen) auf, die ich nutzen konnte. Die Polarlichter waren mit blossem Auge fast nicht erkennbar, erst durch die längere Belichtungszeit wurden sie sichtbar. D8510624
-
Der winterliche Hüninger Weg_360
Kein Kommentar (0)
2058 AufrufeDer Hüninger Weg im Schnee von der Drohnenperspektive aus Y00080
-
Kraniche
Kein Kommentar (0)
1956 AufrufeIm Frühjahr 2023 haben sich das erste mal etwa 20 Kraniche bei kühlem und regnerischem Wetter bei uns eingefunden. Es war nur ein Zwischenstop auf ihrer Reise nach Nordeuropa, am nächsten Tag waren sie schon wieder weitergezogen. Neben den Kranichen sind auch Störche und Graugänse zu sehen. 90% crop D8507373
-
"Alpenglühen" am Waldrand
Kein Kommentar (0)
1995 AufrufeDas Alpenglühen ist eigentlich eine Lichtstimmung die im Hochgebirge bei Sonnenauf- oder untergang zu sehen ist. Dabei werden die Berggipfel von der rot gefärbten, tiefstehenden Sonne beschienen, der Vordergrund bleibt weitgehend im Dunkeln. Hier sind nicht die Berggipfel sondern die Bäume am Waldrand durch die Sonne rot gefärbt. D8507231
-
Hornisse (Vespa crabro)
Kein Kommentar (0)
1989 AufrufeNeben Insekten in Form von Fliegen, Raupen, Wespen etc, die die Hornissen zur Aufzucht ihrer Brut benötigen, besteht die Hauptnahrung der erwachsenen Hornissen aus kohlenhydratreichen Baumsäften. Diese Hornisse holt sich die Kohlenhydrate aus einem unserer Äpfel. Bildbreite ca. 6cm D8506994
-
breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Kein Kommentar (0)
3432 AufrufeDiese Stendelwurz wurde mit einem altenTrioplan 1:2,8 100mm von Meyer-Optik (Görlitz) photographiert, deswegen die dezente Schärfe. Durch den Aufbau des Objektives (Cooke-Triplet) und die kreisrunde, aus 15 Lamellen bestehende Blende entsteht das typische Seifenblasenbokeh mit dem hellen Aussenrand. Die Aufnahme wurde gegen 18Uhr bei noch hoch stehender Sonne gemacht, die den Wald noch gut ausgeleuchtet hat. Diese Aufnahme entstand am Abend nach 21Uhr und weist eine ganz andere Farbcharakteristik auf. D8506523
-
Hornisse
Kein Kommentar (0)
2095 AufrufeHornissen gelten ja nicht als agressiv, man sollte sie jedoch nicht in der Nähe ihres Nestes stören. Diese Hornisse sitzt vor ihrem Nest, das sich in einer Steinkauz-Brutröhre in 3-4m Höhe befindet. Mit meiner V3 und dem 70-300 konnte ich genügend Abstand halten und trotzdem noch einen akzeptablen Abbildungsmaßstab erreichen. Bildbreite ca. 6cm, 70% crop V314087
-
Blüte der breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Kein Kommentar (0)
3566 AufrufeDie Blüte der Stendelwurz, ein Stack aus 20 Einzelbildern, bearbeitet mit Helicon. Vorschub etwa 0,25mm pro Bild, ABM am 1Zoll-Sensor ca.1:1 - Bildbreite ca. 1,3-1,4cm, zusätzlich mit einer LED-Leuchte von links beleuchtet. (ABM bei Vollformat ca. 2,5:1). Zum "making of" dieses Bildes geht es hier lang. V314299
-
breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Kein Kommentar (0)
3054 AufrufeDie gleiche Stendelwurz wie hier, nur dass ich das Stativ etwas verrückt habe um einen anderen Hintergrund zu haben der mehr Bokeh generiert. Vielleicht schon etwas zu viel, da das Bokeh schon sehr vom Objekt ablenkt. Mir gefällt das Bild aber trotzdem sehr gut. Das Bild ist am Abend gegen 21Uhr, bei sehr tief stehender Sonne entstanden. D8506384
-
breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Kein Kommentar (0)
3218 AufrufeDie breitblättrige Stendelwurz ist regelmäßig im Wald in meiner Nachbarschaft zu finden. Allerdings kommt sie nicht jedes Jahr zur Blüte. Dieses Jahr habe ich schon über 20 blühende Exemplare an verschiedenen Stellen gefunden. Sie ist eine der häufigsten einheimischen Orchideen und fast überall in Deutschland zu finden. Das Bild ist am Abend gegen 21Uhr bei sehr tief stehender Sonne entstanden. Wo die Orchidee wächst ist hier zu sehen. Die Enstehung dieses Bildes ist hier beschrieben. Ein weiteres Bild mit mehr Bokeh ist hier und die Blüte im Detail hier. D8506392
-
Waldweg
Kein Kommentar (0)
2685 AufrufeAm Ende dieses Waldweges wächst regelmäßig eine wilde Orchidee, die breitblättrige Stendelwurz. Sie wächst an schattigen und halbschattigen Standorten. Bilder der Stendelwurz sind hier und hier zu sehen. Mit Aurora erstelltes HDR aus 7 Einzelbelichtungen (+/-1EV). D8506438